Neun Jahre prüfen sich Wolfgang Niersbach und seine Freundin Marion Popp - dann geben sie einander das Ja-Wort. Offenbar doch voreilig. Denn nach nur gut einem Jahr Ehe zieht sie die Reißleine. Der 74-Jährige blickt auch Monate später noch recht bedröppelt auf die Sache.
Der ehemalige DFB-Präsident Wolfgang Niersbach und seine Ehefrau Marion Popp haben sich getrennt. Der 74-Jährige bestätigte einen entsprechenden Bericht der "Bild"-Zeitung. Niersbach und die Unternehmerin waren seit 2014 ein Paar und hatten im Oktober 2023 geheiratet.
Etwas mehr als ein Jahr später kam es zum Bruch. "Wir sind seit Dezember 2024 getrennt", sagte Niersbach. Es sei der Wunsch seiner Frau gewesen. Sie sei ausgezogen. "Mir tut das Ende unserer Ehe sehr leid und auch sehr weh. Ich hatte unser Leben gemeinsam geplant, deswegen haben wir im Herbst 2023 ja auch geheiratet", sagte er.
Niersbach, der im November seinen 75. Geburtstag feiert, leidet unter der Trennung und sei nicht bereit für eine neue Beziehung. "Ich bin mit der Trennung von meiner Frau noch längst nicht fertig", zitiert ihn "Bild". Der Fußballfunktionär hat aus seiner ersten Ehe zwei erwachsene Töchter. Marion Popp war zuvor mit Marcus Höfl, Ex-Ehemann von Skistar Maria Höfl-Riesch verheiratet. Die beiden haben einen 19-jährigen Sohn.
Der Fußballfunktionär war von 2012 bis 2015 Präsident des Deutschen Fußball-Bunds. Zuvor war Niersbach bei dem Fußballverband als Mediendirektor und Generalsekretär tätig. Im Prozess um die Vergabe der WM 2006 hatte die Vorsitzende Richterin Eva-Marie Distler jüngst wenig schmeichelhaft über Niersbach gesprochen. Dessen Auftritt vor Gericht sei "peinlich" und eines "Zeugen, ehemaligen Angeklagten und früheren DFB-Präsidenten unwürdig" gewesen. Niersbach habe vor Gericht so getan, als "hätte er von Tuten und Blasen keine Ahnung", kritisierte Distler im Prozess gegen den Ex-DFB-Präsidenten Theo Zwanziger. Das Verfahren gegen Niersbach war gegen eine Zahlung von 25.000 Euro an gemeinnützige Einrichtungen eingestellt worden.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.