Die Börsenkurse in den USA erholen sich. Die US-Anleger nutzen die jüngsten Kursrückgänge zum Einstieg. Der Dow-Jones-Index notierte am Dienstag rund zwei Prozent höher und stieg damit um mehr als 800 Punkte. Der breiter gefasste S&P 500 kletterte ebenfalls nach oben, rund 100 Punkte (etwa ein plus von zwei Prozent) ging es nach oben. Der Index der Technologiebörse Nasdaq gewann mit 2,5 Prozent noch stärker und notierte bei 16.268 Zählern. Die jüngste Verbalattacke von US-Präsident Donald Trump auf Fed-Chef Jerome Powell hatte die Börsenbarometer am Montag um jeweils rund 2,5 Prozent ins Minus gedrückt.
Auch in Deutschland setzt sich die Erholung fort. Nachdem der Dax am Dienstag mit einem Minus gestartet war, legte der deutsche Leitindex am späten Nachmittag auf rund 21.272 Punkte zu – ein leichtes Plus von 0,3 Prozent.
Der Kurs des Dollar gegenüber dem Euro sank hingegen weiter. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,1476 (Donnerstag: 1,1360) US-Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8713 (0,8802) Euro.
Der Goldpreis erreichte am Dienstagmorgen kurzzeitig den Rekordwert von 3500,10 Dollar pro Unze, bevor er wieder zurückging. Gegen Nachmittag lag der Wert nicht mehr im Plus.
Der Bitcoin stieg erstmals seit Anfang März über 90.000 US-Dollar. Am Dienstagnachmittag kostete er gut 90.900 US-Dollar. Wie bei anderen Anlageklassen sorgten auch bei der bekanntesten Kryptowährung Erwägungen der amerikanischen Regierung für Bewegung, die Entlassung von US-Notenbankchef Jerome Powell zu betreiben. Im frühen Handel hatte der Bitcoin noch bei rund 87.000 Dollar notiert.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.