Die Linken-Fraktionschefin Heidi Reichinnek ist erstmals in einer Umfrage die beliebteste Politikerin in Deutschland. Die 37-Jährige überholte im Ranking des Meinungsforschungsinstituts Insa im Auftrag der „Bild“-Zeitung erstmals die ehemalige Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) und die FDP-Europaabgeordnete Marie-Agnes Strack-Zimmermann.

Insgesamt kann Reichinnek drei Plätze gut machen und liegt nun auf Rang 7. Deutschlands beliebtester Politiker bleibt mit großem Abstand Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) vor den Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) und Hendrik Wüst (CDU). Auf Platz vier bis sechs folgen SPD-Chef Lars Klingbeil und die CDU-Männer Carsten Linnemann und Thorsten Frei. Erst danach folgen Reichinnek, Bas und Kanzler-in-spe Friedrich Merz (CDU).

Reichinnek gilt als Shooting-Star der vergangenen Bundestagswahl. Nachdem die Linke in Umfragen lange um ihre Existenz bangen musste, holte die Partei mit Spitzenkandidatin Reichinnek schließlich 8,8 Prozent der Stimmen. Seitdem ist die stark tätowierte Wahl-Niedersächsin auch eine beliebte Interviewpartnerin. So verriet sie gerade erst der „Bunten“, dass sie sich bald eine Hyäne tätowieren lassen wolle, weil es so fürsorgliche Tiere seien „Die haben nur wegen ‚König der Löwen‘ ein schlechtes Image“, sagte sie demnach. Ihren linken Arm zieren bereits ein Otter, ein Kater und ihr politisches Vorbild Rosa Luxemburg.

Das Ranking in der Übersicht:

  1. Boris Pistorius (52,8)
  2. Markus Söder (42,4)
  3. Hendrik Wüst (40,9)
  4. Lars Klingbeil (40,5)
  5. Carsten Linnemann (38,8)
  6. Thorsten Frei (38,1)
  7. Heidi Reichinnek (37,4)
  8. Bärbel Bas (36,7)
  9. Friedrich Merz (36,2)
  10. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (36,1)
  11. Sahra Wagenknecht (35,9)
  12. Julia Klöckner (35,6)
  13. Alexander Dobrindt (35,4)
  14. Christian Dürr (35,4)
  15. Alice Weidel (35,0)
  16. Robert Habeck (34,0)
  17. Franziska Brantner (33,2)
  18. Olaf Scholz (32,8)
  19. Tino Chrupalla (32,1)
  20. Annalena Baerbock (31,3)

Für das repräsentative Insa-Politikerranking wurden 2010 Bürger im Zeitraum zwischen 17. und 22. April befragt.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.