Die Alternative für Deutschland (AfD) ist bei den Bundesbürgern so beliebt wie nie zuvor. Das berichtete „Bild“ unter Berufung auf den repräsentativen Meinungstrend des Instituts Insa.
Wäre demnach am kommenden Sonntag Bundestagswahl, käme die AfD auf 25 Prozent der Stimmen. Das ist ein halber Punkt mehr als in der Vorwoche und so viel wie nie in einer Insa-Umfrage. Im Gegenzug verlieren CDU/CSU einen halben Punkt und kommen ebenfalls auf 25 Prozent.
Die SPD verliert einen Punkt auf 15 Prozent. Die Grünen liegen unverändert bei elf Prozent, die Linke steht weiterhin bei zehn Prozent. Das BSW legt einen halben Punkt auf fünf Prozent zu, die FDP steht weiterhin bei 3,5 Prozent. Alle Sonstigen kommen auf fünf Prozent.
Wie die AfD bei einer nächsten Bundestagswahl abschneiden könnte, hat Insa ebenfalls abgefragt. Eine knappe Mehrheit (51 Prozent) geht davon aus, dass die AfD die stärkste Partei wird. Nur gut jeder Vierte (27 Prozent) glaubt das nicht. Auch unter Unionswählern erwartet eine relative Mehrheit, dass die AfD an CDU und CSU vorbeiziehen wird (45 Prozent glauben dies, 39 Prozent nicht).
„Union und AfD liegen wieder gleichauf“, sagte Insa-Chef Hermann Binkert zu „Bild“. „Die Mehrheit der Bürger glaubt, dass die AfD bei der nächsten Bundestagswahl die stärkste politische Kraft wird. Die Parteien der künftigen schwarz-roten Koalition haben seit der Bundestagswahl jeden neunten Wähler, fünf Prozentpunkte, verloren.“
Das Meinungsforschungsinstitut Forsa hatte am Dienstag für das RTL/ntv-Trendbarometer für die AfD einen Wert von 26 Prozent ermittelt – den höchsten bisher gemessenen Stimmenanteil.
Die Insa-Umfragewerte im Überblick:
AfD: 25 Prozent (+0,5 Prozentpunkte)
Union: 25 Prozent (-0,5 Prozentpunkte)
SPD: 15 Prozent (+/-0)
Grüne: 11 Prozent (+/-0)
Linke: 10 Prozent (+/-0)
BSW: 5 Prozent (+0,5 Prozentpunkte)
FDP: 3,5 Prozent (+/-0)
Sonstige: 5,5 Prozent (+0,5 Prozentpunkte)
In den Umfragen anderer Institute der vergangenen drei Wochen liegt die Union zwischen 25 und 27 Prozent, die AfD zwischen 23,5 und 26 Prozent, die SPD zwischen 15 und 16 Prozent, die Grünen zwischen 11 und 12 Prozent, die Linke bei 10 Prozent, das BSW zwischen 3 und 5 Prozent, die FDP zwischen 3 und 4 Prozent und alle sonstigen Parteien zusammen zwischen 4,5 und 6 Prozent.
Bei Forsa erreichte die AfD in der letzten Erhebung 26 Prozent. Es war der höchste jemals gemessene Wert für die Partei.
Für den Insa-Meinungstrend im Auftrag von „Bild“ wurden vom 17. bis zum 22. April 2025 insgesamt 2010 Bürger befragt. Statistische Fehlertoleranz: plus/minus 2,5 Prozentpunkte.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.