Die Trump-Regierung plant für den anstehenden Tag der Erde am 22. April einen Schlag gegen ausgewählte Umweltorganisationen. Beamte des Weißen Hauses bereiten Verordnungen vor, mit denen gemeinnützigen Umweltorganisationen, die Präsident Trumps Bemühungen um eine stärkere heimische Öl-, Gas- und Kohleproduktion im Weg stehen, die Steuerbefreiung entzogen werden soll.

Trump deutete zudem an, dass das Weiße Haus noch weiter gehen und anderen Organisationen die Steuerbefreiung entziehen könnte. Er sagte, seine Regierung werde in Kürze „einige Erklärungen“ zu Gruppen abgeben, die „so reich und so mächtig sind und dann so übel werden“. Die Bemühungen könnten sich demnach über Umweltgruppen hinaus auch auf gemeinnützige Organisationen erstrecken, die sich mit anderen Themen befassen, sowie auf philanthropische Organisationen und Stiftungen.

Der Präsident berief sich dabei insbesondere auf die gemeinnützige Organisation Citizens for Responsibility and Ethics in Washington und sagte: „Ihre einzige Wohltätigkeitsorganisation ist die Verfolgung von Donald Trump.“ Unabhängig davon riefen die Republikaner im Kongress in einer Anhörung im vergangenen Jahr Code Pink, die League of Conservation Voters und den Natural Resources Defense Council ins Visier.

Unklar ist, ob die US-Regierung mit der Aufhebung der Steuerbefreiung Erfolg hat und das Vorhaben vor Gericht Bestand hat. Trump forderte bereits, dass die Harvard University ihren Steuerbefreiungsstatus verliert und schlug dem Internal Revenue Service (IRS) vor, sie als „politische Einheit“ zu besteuern, nachdem die Universität die Forderung der Verwaltung nach Änderungen abgelehnt hatte.

Erst vergangene Woche unterzeichnete Trump eine Verordnung, die Generalstaatsanwältin Pam Bondi anweist, rechtliche Schritte gegen staatliche Gesetze oder Vorschriften einzuleiten, die die Nutzung von Öl und Gas behindern könnten, darunter auch Maßnahmen zum Klimawandel und zur Umweltgerechtigkeit. Die Folgen könnten sich auch im Ausland auswirken und Organisationen in anderen Ländern betreffen, die auf US-Unterstützung angewiesen sind.

Trump kritisiert seit Langem den sogenannten „grünen neuen Schwindel“ und kündigte an, die Regierungspolitik zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Förderung emissionsfreier Energien rückgängig zu machen. Umweltverbände haben bereits angekündigt, gegen die Entscheidungen der Regierung gerichtlich vorzugehen. Ein Bundesrichter ordnete im April vorübergehend an, dass die von Trump eingefrorenen Klimazuschüsse wiederhergestellt werden müssen, während die Klagen vor Gericht verhandelt werden.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.