Am 2. Juli 2025 ist es wieder so weit: AUTOHAUS wird die Awards für die höchste Händlerzufriedenheit mit den Finanzdienstleistungspartnern im markengebundenen Handel verleihen. Der AUTOHAUS BankenMonitor ist mit seiner langen Historie weltweit einzigartig, denn nirgendwo sonst wird die Beziehung zwischen Handel und Banken so genau und konsequent gemessen.
Beim 20. Studienjubiläum werden wir umfassende Ergebnisse für die Captives von 24 Marken ermitteln. Daneben vertiefen wir den Blick auf die Non-Captives und beziehen neben den klassischen unabhängigen Autobanken diesmal auch unabhängige Leasingpartner mit ein. Man darf gespannt sein, wie sich diese gegenüber den Captives schlagen. Insbesondere auch, weil sich die Herstellerbanken im letzten Jahr beim Leasing stark verbessern konnten.
Steigende Bedeutung des Leasings
Die Ergebnisse aus 19 Jahren BankenMonitor belegen eindrücklich die steigende Bedeutung des Leasinggeschäfts durch einen kontinuierlichen Anstieg der Leasingquote: Die Leasing-Penetrationsrate bei Neuwagen von zuletzt 43 Prozent hat sich in wenigen Jahren nahezu verdoppelt. Besonders wichtig sind Leasingangebote zudem für das Hochfahren der Elektromobilität, weil damit das Risiko des Wertverlusts angesichts der rasanten technologischen Entwicklung minimiert werden kann.
In diesem Zusammenhang fällt auch das Abschneiden von MG im BankenMonitor 2024 auf: Die neu aufgenommene chinesische Marke mit ihrem Fokus auf Elektromobilität belegte mit einem guten Wert von 2,13 im Gesamtindex auf Anhieb den sechsten Platz im Ranking. Und in der Mehrheit der Einzelkriterien zum Thema Leasing - beispielsweise Produktangebote und Konditionen - erreichte MG gar die höchste Händlerzufriedenheit unter den Herstellerbanken.
Im Gebrauchtwagenmarkt ist die Bedeutung des Leasings weiterhin deutlich geringer: Hier liegt die im BankenMonitor gemessene Leasingpenetration seit Jahren nur bei rund fünf Prozent bei einer gleichzeitig auf hohem Niveau stagnierenden Barkaufquote von rund 45 Prozent. Ein Ansatzpunkt zur Steigerung der Leasing-Penetration bei Gebrauchtwagen könnte beispielsweise die Entwicklung von individuellen Leasingmodellen sein, die speziell auf die Bedürfnisse der Gebrauchtwagenkunden zugeschnitten sind, zum Beispiel kürzere Laufzeiten oder flexible Kilometerlimits. Außerdem müssen entsprechende Angebote für Gebrauchtwagen im Marketing präsenter gemacht werden, damit Autokäufer beim Stichwort Leasing nicht nur an Neuwagen denken.
Potenziale bei der Zusammenarbeit
Der AUTOHAUS BankenMonitor offenbart auch, dass es in der Zusammenarbeit zwischen Banken und Handel bei vielen Marken noch Luft nach oben gibt. So lagen die beste und schlechteste Autobank in der Händlerzufriedenheit 2024 erstmalig mehr als 1,5 Indexpunkte auseinander. Gleich drei Captives lagen 2024 unterhalb der kritischen Notenstufe von 3,0 und damit bei einer Beurteilung, die im BankenMonitor seit 2010 nicht mehr gemessen wurde. Das sind Welten im Vergleich zum Spitzenreiter Toyota, der unverändert bei der Durchschnittsnote 1,74 lag.
Handel und Banken sollten beim Thema Finanzdienstleistungen an einem Strang ziehen. An welchen Punkten sie dabei ansetzen können, untersucht eine Treiberanalyse, mit der wir jedes Jahr die wichtigsten Stellhebel der Händlerzufriedenheit aus den Daten ermitteln. 2024 kamen alle vier Top-Treiber aus dem Bereich Innendienst, so beispielsweise die Hilfestellung bei Problemen oder die Schnelligkeit der Anfragebearbeitung. Der Handel erwartet also allem voran unbürokratische, kompetente Hilfe im Bedarfsfall. Es lohnt sich daher, speziell im Bereich Innendienst einen Blick auf die weitere Entwicklung zu werfen - zuletzt hatten die Non-Captives hier die Nase vorn.
Wichtige Händlerbefragung
Wie sich die Zeitreihen 2025 fortsetzen, zeigt sich im Juli bei der Vorstellung des diesjährigen AUTOHAUS BankenMonitors. Als Händler bitten wir Sie, uns bei der Ermittlung dieser verlässlichen und neutralen Branchen-Ergebnisse zu helfen. Damit wird ein Beitrag zur Optimierung der Zusammenarbeit zwischen dem Autohandel und den Finanzierungspartnern geleistet. Zahlreiche Banken nehmen die Ergebnisse sehr ernst und diskutieren die eigene Entwicklung bei der Händlerzufriedenheit sowie mögliche Verbesserungsmaßnahmen auf höchster Ebene.
Bitte investieren Sie 15 Minuten und nehmen Sie teil, wenn puls Marktforschung Sie um ein Telefoninterview bittet. Die Erhebung der Jubiläumswelle ist für April bis Mai 2025 geplant. Vielen Dank jetzt bereits an alle, die sich die Zeit für dieses wichtige Thema nehmen!
-- Anzeige --Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.