Der 3er BMW der sechsten Generation ist auf den Gebrauchtwagenbörsen häufig anzutreffen. Kaufinteressenten sollten jedoch genau hinschauen.
Seit nun 50 Jahren trägt die BMW-Mittelklasse die Bezeichnung "3er", seit 2019 in der siebten Generation. Die sechste (2012 bis 2019, Typ F30) ist im guten Gebrauchtwagenalter. Worauf Interessenten achten sollten, weiß der TÜV.
Qualität
Die bislang vier vom TÜV ausgewerteten Hauptuntersuchungen (HU) offenbaren die guten wie auch die schlechten Seiten des 3er. Zu den letzteren zählt besonders das Fahrwerk. Achsaufhängung und -federn geben hier oft Anlass zur Kritik. Zudem monieren die TÜV-Prüfer Ölverlust. Der Check von Brems- und Beleuchtungsanlage verläuft während der HU meistens ohne größere Beanstandungen.
Karosserie und Innenraum
Die sechste Generation wurde als Limousine (F30), Touring (Kombi, F31) und seit 2013 als Gran Turismo (GT, F 34) offeriert. Coupé und Cabrio firmierten dagegen unter der 4er-Reihe. Limousine und Touring kommen zwar auf eine Länge von je 4,62 Metern, das Platzangebot und das Ladevolumen bleiben allerdings hinter den Erwartungen.
Ein besseres Raumgefühl - besonders im Fond - bietet der GT, der die anderen zwei Varianten allerdings in der Länge um 20 Zentimeter übertrifft. Sein Kofferraumvolumen variiert von 520 bis zu 1600 Litern. Beim Kombi stehen bei voller Bestuhlung 495 Liter Stauvolumen zur Verfügung. Durch Umklappen der Rückbank wächst das Volumen auf 1500 Liter. Das Gepäckabteil der Limousine schluckt 480 Liter.
Äußerlich gibt der 3er den Mini-Me des 5ers und ist stimmig gezeichnet. Im Innenraum dominieren je nach Ausstattung edle Hölzer, Leder und Alu-Applikationen.
2015 erhielt der 3er ein Facelift, unter anderem gab es Scheinwerfer mit neuer Leuchtengrafik mit optional erhältlicher LED-Technik. Innen wurde die Mittelkonsole neugestaltet.
Motoren und Antrieb
Das Motorenangebot des F30 umfasst Drei-, Vier- und Sechszylinder-Turbomotoren im Leistungsbereich von 100 kW/136 PS (316i) bis zu den sportlichen M3-Versionen mit bis zu 338 kW/460 PS.
Der Antrieb erfolgt über die Hinterräder. Bei vielen Motorvisionen ist aber auch Allradantrieb (xDrive) erhältlich).
Ausstattung und Sicherheit
Neben der Basisausstattung lockte BMW Erstkäufer mit Extras wie Head-up-Display, Bordinternet und Sitzheizung für den Fond. Außerdem konnte etwa die Ausstattung des Fahrzeugs mit einem Parkassistenten oder mit adaptivem Kurvenlicht erweitert werden.
Die drei Ausstattungsvarianten "Sport Line", "Advantage" und "Luxury Line" warten vor allem mit Optik-Extras wie größeren Felgen oder speziellen Interieur-Materialien auf. Das "M-Sport"-Paket bietet zudem Sportsitze und ein strafferes Fahrwerk.
Fazit
Zu den guten Seiten des 3er BMW gehören die Optik sowie sein umfangreiches Motorenangebot. Zu den schlechten zählen dagegen Achsaufhängung und Achsfedern sowie der Hang zum Ölverlust. Gebrauchtwagenkäufer sollten daher darauf achten, dass ihr Wunschmodell über eine frische HU-Plakette verfügt, und die Schwachpunkte fachgerecht checken lassen. Nach Auswertung von mobile.de werden aktuell rund 5.5003er der sechsten Generation aus Vorbesitz auf dieser Plattform zum Kauf angeboten. Los geht es ab rund 5000 Euro.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.