Wem ein Elektroauto nach wie vor zu teuer ist, der könnte sich auf dem Gebrauchtwagenmarkt umschauen. Der ADAC hat das getan und alltagstaugliche Stromer für unter 20.000 Euro gefunden. Und er gibt klare Empfehlungen - schon ab 12.000 Euro.
Das Angebot an vergleichsweise preisgünstigen gebrauchten Elektroautos ist einer ADAC-Auswertung zufolge zuletzt deutlich gestiegen. Der Automobilclub hatte dabei geprüft, ob es alltagstaugliche, gebrauchte Stromer für weniger als 20.000 Euro gibt, die ihm eine Empfehlung wert sind.
"Positive Überraschung" dabei laut ADAC: Es gebe mittlerweile eine "beträchtliche Auswahl an Modellen". Und die gebrauchten Stromer seien "nicht mehr so teuer, wie sie es lange Zeit mangels Angebot waren", erklärte der ADAC in München. Empfehlenswerte Fahrzeuge gibt es demnach ab 12.000 Euro.
Als Grund für das höhere Angebot nennt der ADAC die vielen Leasingrückläufer, die mittlerweile dem Gebrauchtwagenmarkt zur Verfügung stehen. "Das größere Angebot drückt die Preise."
ADAC empfiehlt Tesla Model 3 oder VW ID.3
Autos mit genügend Platz, ungefähr 300 Kilometern Reichweite und guter Ladezeit, die sich den Angaben nach als Erstwagen eignen, gibt es ab 18.000 Euro. Der ADAC empfiehlt in diesem Segment etwa das Tesla Model 3 oder den ID.3 von Volkswagen. Für 12.000 bis 14.000 Euro gibt es den VW e-Up. Abstriche machte der ADAC bei diesem Modell wegen der geringen Reichweite und des kleinen Kofferraums.
Insgesamt ist die Auswahl für Autos, die sich als Zweitwagen oder für Pendlerinnen und Pendler eignen, noch einmal größer. Dort gibt es Fahrzeuge mit "realistischen Reichweiten" von 150 Kilometern für unter 15.000 Euro.
Hier nannte der ADAC als geeignete Modelle den BMW i3 und den Renault Zoe: "Sie haben je nach Ausführung und Baujahr realistische Reichweiten von 150 Kilometern bei Fahrzeugen der ersten Generation und bis zu 300 bei späteren Modellen mit größerem Akku."
Insgesamt nennt der ADAC in seiner Auswertung "sieben günstige Autos, die man sich anschauen sollte", und listet auch deren Stärken und Schwächen auf.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt beim ursprünglichen Autor. Die erneute Veröffentlichung dieses Artikels dient ausschließlich der Informationsverbreitung und stellt keine Anlageberatung dar. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden bei Bedarf Korrekturen oder Löschungen vornehmen. Vielen Dank.